Europäische Eibe
Technisch-Botanisches Datenblatt
Wissenschaftlicher Name:
Taxus baccata
Gebräuchlicher Name:
Europäische Eibe
Familie:
Taxaceae
Herkunft:
Europa, Nordafrika, Westasien
Hauptmerkmale:
- Wuchsform: Immergrüner Baum oder Strauch mit dichter, verzweigter Krone; häufig für Hecken oder Formschnitt verwendet.
- Grösse: Kann in der Natur 10–20 m hoch werden, bleibt durch Schnitt jedoch kleiner.
- Blätter: Nadelförmig, schmal und linear, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller.
- Früchte: Fleischige rote Arillen, die den Samen umhüllen – sehr dekorativ, aber bei Verzehr giftig.
- Wachstum: Langsam, jedoch sehr langlebig – Exemplare können über 1000 Jahre alt werden.
Anbau und Pflege:
- Standort: Sonne, Halbschatten oder Schatten; verträgt auch schattige Lagen gut.
- Boden: Gut durchlässig, nährstoffreich, kalk- oder lehmhaltig; anpassungsfähig an verschiedene Bodenarten.
- Widerstandsfähigkeit: Sehr frosthart (bis -20°C), schnittverträglich und stadtklimafest.
- Verwendung: Formelle und informelle Hecken, Beeteinfassungen, Formschnitt, historische Gärten, Zierbepflanzungen.